Digitalisierung in der Verwaltung

27.03.2022

Ein großer Teil der Bevölkerung wünscht sich, Verwaltungsaufgaben, wie das Beantragen eines neuen Personalausweises oder die Ummeldung des Wohnsitzes, digital erledigen zu können. Spätestens die Corona- Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitalisierte Prozesse sind. Ein digitales Bürgerangebot ist nicht nur bequem, sondern spart sowohl Zeit für die Einwohner als auch für die Verwaltungsangestellten.

Die Stadt Steinheim kann bereits diverse Online- Dienstleistungen seit März 2021 anbieten. Unter https://openrathaus.steinheim.de  haben die Bewohner bislang die Möglichkeit, z.B.: Hundesteueranmeldung, Ausstellung eines Familienpasses oder Fundsachen zu bearbeiten.

Da das Interesse bei der Bevölkerung groß ist, bittet die CDU-Fraktion Steinheim in der kommenden Ratssitzung am Dienstag um einen Sachstandsbericht zur aktuellen Situation und zu Planungsständen in der Verwaltung.

Was wird weiterhin im Rahmen der Digitalisierung getan ?

So könnte auch die elektronische Authentifizierung über die eID- Funktion des Personalausweises und die Erfassung persönlicher Daten, einschließlich Passbild und digitaler Unterschrift bald möglich sein.

Trotz der Vielfalt an Vorteilen, die ein digitales Bürgerbüro bietet, müssen auch die Vorbehalte einiger Bewohner wahrgenommen werden. Sicherheitsbedenken in Bezug auf ihre Daten gehören zu den am häufigsten genannten Argumenten gegen die Digitalisierung.

Damit digitale Verwaltungsleistungen auch tatsächlich in Anspruch genommen werden, müssen sie vor allem leicht zugänglich und nutzerfreundlich sein, weiß Corinna Beier von der CDU- Fraktion. Personen, die weiterhin analoge Dienste bevorzugen, sollten auch künftig die Möglichkeit haben, das nahegelegene Bürgerbüro aufsuchen zu können.

Letztendlich können durch den schnelleren Service aber Wartezeiten verkürzt werden und die Bürger:innen lernen die Vorteile einer innovativen und digitalen Verwaltung zu schätzen, so Fraktionsvorsitzender Ansgar Claes.